Skip to main content

1. Karriere planen?

Sie wollen Ihre berufliche Karriere bereits während der Ausbildung aktiv vorantreiben?
Dann erwerben Sie über die Zusatzqualifikation "Internationale Geschäftsbeziehungen" den IHK-Wirtschaftsfachwirt Teil 1.
Durch eine Kooperation mit der KS1 und der IHK Region Stuttgart können Sie einen qualifizierenden Abschluss mit internationaler Ausrichtung erwerben.
Dies spart Ihnen Zeit und Geld, da die Teilnahme an der Zusatzqualifikation für unsere Schüler kostenlos ist und Sie schon nach einem Jahr Berufserfahrung an dem 2. Teil der IHK-Fortbildungsprüfung zum IHK-Wirtschaftsfachwirt teilnehmen können.

zq start

2. Deutscher Qualifikationsrahmen

               Niveau 8 Promotion
             Niveau 7 Master Professional: Betriebswirt u. a.
         Niveau 6    Bachelor Professional: Meister, Fachwirt u. a.
       Niveau 5      Berufsspezialist: Fachberater, Servicetechniker u. a.
     Niveau 4        Ausbildungsberufe 3- und 3,5-jährig
   Niveau 3          Ausbildungsberufe 2-jährig
Niveau 2              Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule
Niveau 1                Berufsausbildungsvorbereitung

3. Voraussetzungen

  • Mittlerer Bildungsabschluss:  Durchschnitt mindestens 3,0
  • Start der Berufsausbildung an der KS 1
  • Schulische Leistung an der KS1:  Durchschnitt mindestens 2,0

4. Zeitlicher Ablauf

Dauer: Februar – Juli des Folgejahres (3 Semester)
Unterricht (Online oder in Präsenz):
Mittwoch, 17.00 Uhr – 20.30 Uhr
ca. sieben Samstage von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Auslandspraktikum möglich
Schriftliche Prüfung nach 3 Semestern

5. Inhalte

Kompetenzbereiche1. Semester2. Semester3. Semester
1. Betriebswirtschaftliche Aufgaben analysieren 20    
2. Absatzmarketing für nationale und internationale Märkte planen, durchführen und kontrollieren 20    
3. Geschäftsfälle erfassen und buchen und dabei Veränderungen analysieren und bewerten 20    
4. Nationale und internationale Rechtsvorschriften anwenden 40 20  
5. Betriebliche Steuern ermitteln und abführen 20 20 20
6. Betriebswirtschaftliche und unternehmerische Entscheidungen treffen und durchsetzen   20 10
7. Den betrieblichen Erfolg ermitteln und nach Handelsrecht und internationalen Standards dokumentieren, auswerten und Handlungsempfehlungen ableiten    20  20
8. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge analysieren und bewerten   20 20
9. Internationale Aufträge bearbeiten und logistische Leistungen planen, anbieten, kalkulieren und organisieren     20
Summe Unterrichtseinheiten 120 100 90

6. Prüfungsleistungen

I Erstellung einer Projektarbeit über ein betriebliches Thema

II Schriftliche Prüfung: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

  • Betriebswirtschaftliche Entscheidungen planen und auswerten (60 Minuten)
  • Vertrieb und Absatz planen (60 Minuten)
  • Unternehmenserfolg dokumentieren und steuern (75 Minuten)
  • Außerbetriebliche Einflussfaktoren erkennen und für den Betrieb nutzen (90 Minuten)

7. Anmeldung

Interessenten können sich vom 01. Januar bis zum 15. Januar des Jahres mit dem ausgefüllten Anmeldeformular per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) anmelden.

8. IHK-Wirtschaftsfachwirt Teil 2

Nach erfolgreichem Abschluss der Zusatzqualifikation an der KS1 und der IHK Stuttgart können Sie sich zum zweiten Teil der IHK-Fachwirt Prüfung - frühestens nach einem Jahr und spätestens nach 5 Jahren - bei der IHK Stuttgart anmelden.

Bei unserem Kooperationspartner, der VHS Esslingen können Sie sich in einem Studium von 2 Semestern auf die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt Teil 2 vorbereiten. Alternativ gibt es weitere Bildungseinrichtungen, die auf die Inhalte der zweiten Prüfung zum IHK-Fachwirt vorbereiten.

Der zweite Teil des IHK-Fachwirts besteht aus einer schriftlichen Prüfung und einem mündlichen Fachgespräch.

Weitere Vorteile:
Als geprüfter Wirtschaftsfachwirt sind Sie vom schriftlichen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung befreit und Sie haben die Berechtigung für die Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt (Niveaustufe 7).

9. Kontakt

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Frau Angelika Wahl.