Unsere Angebote
Als Schüler*in kannst du uns zu kommen, wenn du …

- Unterstützung und Beratung bei privaten Themen brauchst, die jedem jungen Menschen begegnen können.
- aktiv über deine Ziele und deine Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung nachdenken möchtest.
- Schwierigkeiten im Betrieb oder in der Schule hast, z.B. mit Kolleg*innen, Schulkamerad*innen oder Lehrer*innen.
- vom regulären Unterricht eine Auszeit brauchst, weil dich zu viel anderes beschäftigt oder im Kopf blockiert.
- Ärger mit der Polizei/Justiz, in der Familie, mit dem/der Partner*in oder in der Clique hast.
- das Gefühl hast, du schaffst deinen Schulabschluss / deine Ausbildung nicht bzw. wenn du nicht weißt, wie es danach weitergehen soll.
- eine persönliche Krise hast.
- einfach nur über Gott und die Welt reden und/oder einen Kaffee oder Tee trinken möchtest.
... und wir von der Jugendsozialarbeit…

- hören zu und suchen mit dir eine gemeinsame Lösung.
- beantworten deine Fragen und informieren dich z.B. über Ausbildungs-, Studiums- und Jobmöglichkeiten.
- führen als neutrale Personen Gespräche mit dir, den Lehrkräften und der Schulleitung sowie den Ansprechpartner*innen im Betrieb und in den Ämtern, z.B. bei Konflikten oder Meinungsverschiedenheiten.
- nehmen Kontakt zu Unterstützungsangeboten auf und begleiten dich zu Terminen, wie z.B. zur Drogenberatungsstelle, Ausbildungs- und Jobvermittlung, Schuldnerberatung, Wohnungsnotfallhilfe, Sprachkursträgern, usw.
- finden mit dir gemeinsam deine Stärken, Wünsche und Interessen heraus, damit du Klarheit für deine (Lebens)planung bekommst.
Wir halten uns streng an die Schweigepflicht!
Alles, was wir besprechen oder was bei uns passiert, bleibt unter uns. Es sei denn, du gibst uns einen konkreten Auftrag, dann handeln wir in Abstimmung mit dir.
Bildnachweise: images.pexels.com bzw. James Wheeler by pexels.com
Ein Soziales Training findet hauptsächlich in den Klassen statt, mit dem Ziel, das Klassenklima zu fördern, die Klassengemeinschaft zu stärken sowie die Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schüler*innen zu unterstützen und ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und zu erweitern.
Wir machen mit euch verschiedene erlebnispädagogische Übungen, bei dem jede/r Einzelne seinen Teil zu einem guten Miteinander in der Klasse beitragen kann.Zudem kannst du deine Sozialkompetenzen stärken und durch die Reflexion der Übungen viel über deine persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten erfahren.
Bildnachweis: rawpixel.com
In Workshops greifen wir Themen auf, die du für dich und ihr als Klasse wichtig und spannend findet. Wir machen euch Vorschläge, aber ihr habt auch immer die Möglichkeit, selbst Themen zu nennen, über die ihr gerne mehr erfahren wollt. Welche Workshops wir anbieten, kannst du hier nachlesen.
Rechtzeitig vor unseren jährlich stattfindenden Workshopwochen wird deine Klassenlehrkraft euch über das Angebot informieren.
Ciao Schuldenfalle: Wie kann ich gut mit meinem (Azubi-)Gehalt leben?
|
Escape-Room "Hacker Attack": Ein multimediales Rätselspiel über Fake News, Hate Speech & Kommerzialisierung im Netz
|
Interaktive digitale Führung: Wie wurde die jüdische Bevölkerung damals und heute ausgegrenzt?
|
Mein Ehrenkodex: Warum sind eigene Werte so wichtig und wie finde ich meine?
|
Sucht, Konsum und Drogen: Ab wann bin ich gut drauf und was kann mich zerstören?
|
Auf's Maul: Wann eskaliert es und wie vermeide ich Konflikte?
|
Erfolg für Anfänger: Wie bekomme ich Struktur in meinen Alltag?
|
Junge Erwachsene vs. Polizei: Was sind meine Rechte und wie verhalte ich mich im Umgang mit Polizeibeamten?
|
Alles Porno oder was: Warum schauen wir Porno-Videos und was macht das mit unserem Sexleben?
|
Mach Dich glücklich: Die besten Drogen produziert dein Körper selbst!
|
Lernen lernen: Wie kann ich mich erfolgreich auf Prüfungen & Klassenarbeiten vorbereiten?
|
Drogen im Straßenverkehr: Im Austausch mit der Polizei - was geht und wo ist das Limit?
|
Labern isch Beschde: Wie bekomme ich im Gespräch, was ich will?
|
Ausbildung beendet - und dann? Welche Karriere-Möglichkeiten gibt es in meiner Branche?
|
Azubi, Depp für alles?! Was darf mein Betrieb und worauf muss ich achten?
|
Neben regelmäßigen Besprechungen mit der Schulleitung und den jeweiligen Abteilungsleitungen und der Teilnahme an Schul- und Klassenkonferenzen, machen wir den Lehrkräften folgende Angebote:
- Beratungs- und Kooperationsgespräche
in Bezug auf einzelne Schüler*innen oder das gesamte Klassengefüge - Partnerschaftliche Zusammenarbeit
bei der Unterstützung einzelner Schüler*innen - Mediation
zwischen Lehrer*innen und Klassen oder einzelnen Schüler*innen - Workshops und Informationsangebote
zu verschiedenen Themen - Begleitung
bei Klassenfahrten und sonstigen externen Veranstaltungen - Auszeit
zur Deeskalation und Klärung von schwierigen Situationen und Konflikten im Unterricht
Bilnachweis: pexels von pixabay