Ausstellung "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen ..." vom 14.02 bis 18.03.2022 an der KS1
Wir haben am 16.03. im Rahmen unseres Geschichtsunterrichts die Ausstellung "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen" besucht. Wir behandeln in Geschichte gerade die grausame Herrschaft der Nationalsozialisten und haben uns im Vorfeld mit der Diskriminierung von Minderheiten im Dritten Reich beschäftigt. In der Ausstellung ging es um 10 Begriffe, welche von den Nationalsozialisten genutzt wurden, um bestimmte Gruppen zu diskriminieren und die heute noch von den Rechtspopulisten der AfD so genutzt werden. Begriffe wie "Volksgemeinschaft" und "Heimat" sollten damals wie heute Einheit schaffen zwischen den sogenannten "Volkszugehörigen" und gleichzeitig unerwünschte Gruppen ausschließen. Begriffe wie "asozial" oder "Lügenpresse", dienen auch heute noch als Kampfbegriffe dazu unerwünschte Gruppen auszuschließen bzw. unerwünschte Berichterstattung herabzusetzen.
Gerade der Begriff "asozial" ist mir im Gedächtnis geblieben, da ihn viele Jugendliche unreflektiert verwenden. "Ey, Du Assi" hört man öfters. Das dieser Begriff von den Nazis dazu genutzt wurde Menschen zu brandmarken, sie einzusperren und zu ermorden, war mir so nicht bewusst. Ich denke, wir sollten mehr darauf achten, was wir sagen und ob wir damit andere verletzen. Niemand denkt daran, dass er sich mit dem Begriff "Assi" in die Tradition der Nationalsozialisten stellt und die meisten wollen das nicht.
Insgesamt fand ich die Ausstellung sehr interessant und würde mir mehr solche Veranstaltungen an der Schule wünschen.


Ramona B., 19 Jahre, Wirtschaftsoberschule